Dampfloks
Lok Nummer 1 | |||
---|---|---|---|
Name: Stormarn | Achsfolge: Cn2t | Hersteller: Henschel | Baujahr: 1907 |
Wassermenge: 3,2qm | Dienstgewicht: 24t | Höchstgeschwindigkeit: 40km/h | Fabrik Nummer: 6237 |
Kohlemenge: 0,8t | Leergewicht: 20t | Leistung: 270PSi | LüP: 8600mm |
Die Loks Nr. 1 - Nr. 4 waren die ursprünglich für die Südstormarnsche Kreisbahn beschafften Lokomotiven. Nach Berechnungen des Civil-Ingeneurs Kreyfeld waren diese vier Lokomotiven aus dem Hause Henschel ausreichend um den erwarteten Verkehr zu bewergstelligen. Bereits im November 1907 standen diese Loks in Trittau aneinandergereiht auf einem Abstellgleis zum Einsatz bereit. Diese vier Loks entsprachen nicht dem Musterblatt MIII-4e, was einer preußischen T3 entspräche. Der Kesseldurchmesser und der Achsstand wichen von dem vorgenannten Musterblatt ab.
Der weiter unten gezeigte Postkartenausschnitt der Lok Nr. 3 bei der Eröffnungsfahrt, lässte eine vage Vermutung zu. Bearbeitet man diese Postkarte mit den zur Zeit gängigen Mitteln, lässt sich soetwas wie eine 1 als Anschrift für die zweite Lok ausmachen. Fantasie gehört dazu, es könnte auch eine durch Spiegelung verzerrte 4 sein. Auf jeden Fall würde Lok Nr. 3 und Lok Nr. 1 Sinn machen. Das Geschlecht Schauenburg war großzügiger Sponsor bei der Finanzierung der Kreisbahn und weshalb die Lok mit dem Namen 'Stormarn' bei der Eröffnungsfahrt dabei war, braucht keinerlei weiterer Erklärung.

Lok Nummer 2 | |||
---|---|---|---|
Name: Großfürst | Achsfolge: Cn2t | Hersteller: Henschel | Baujahr: 1907 |
Wassermenge: 3,2qm | Dienstgewicht: 24t | Höchstgeschwindigkeit: 40km/h | Fabrik Nummer: 6238 |
Kohlemenge: 0,8t | Leergewicht: 20t | Leistung: 270PSi | LüP: 8600mm |
Die Lok Nr. 2 mit dem Namen 'Großfürst' hatte kurz vor Kriegsende bei einem Angriff britischer Jabos mehrere Treffer in den Kessel bekommen. Zahlreiche Verwundete, unter anderem auch das Lokpersonal und mehrere Tote waren zu beklagen. Die Lok wurde 1949 an die Zuckerfabrik Dinklar verkauft, das linke Bild zeigt sie dort am 12.11.1961 und auf dem rechten Bild am 27.05.1965. Aus dem Erlös wurde die Lok Nr. 8 angeschafft. Im Jahre 1969 wurde Lok Nr. 2 von einem privaten Sammler erworben.
Lok Nummer 3 | |||
---|---|---|---|
Name: Schauenburg | Achsfolge: Cn2t | Hersteller: Henschel | Baujahr: 1907 |
Wassermenge: 3,2qm | Dienstgewicht: 24t | Höchstgeschwindigkeit: 40km/h | Fabrik Nummer: 6239 |
Kohlemenge: 0,8t | Leergewicht: 20t | Leistung: 270PSi | LüP: 8600mm |
Lok Nummer 4 | |||
---|---|---|---|
Name: Schwan | Achsfolge: Cn2t | Hersteller: Henschel | Baujahr: 1907 |
Wassermenge: 3,2qm | Dienstgewicht: 24t | Höchstgeschwindigkeit: 40km/h | Fabrik Nummer: 6240 |
Kohlemenge: 0,8t | Leergewicht: 20t | Leistung: 270PSi | LüP: 8600mm |
Auf dem linken Bild, aufgenommen in Willinghusen-Stemwarde, sind die Herren Augstein und Krecker zusehen. Die rechte Aufnahme in Trittau mit den Herren Studt und W. Schomann. Die Lok Nr. 4 mit dem Namen 'Schwan' wurde im März 1952 bereits an den Schrotthandel Klaus & Steinhagen KG in Hamburg Billbrook verkauft. Im April 1952 allerdings als Reserve und letztendlich als Abraumlok zurückgekauft. Die linke Aufnahme entstand auf dem Gelände der Lokwerstatt Willinghusen-Stemwarde. Rechts steht die Lok am Bahnsteig in Trittau.
Lok Nummer 5 | |||
---|---|---|---|
Name: v. Bonin | Achsfolge: Cn2t | Hersteller: Henschel | Baujahr: 1909 |
Wassermenge: 4qm | Dienstgewicht: 32,3 | Höchstgeschwindigkeit: 40km/h | Fabrik Nummer: 9513 |
Kohlemenge: 1,2t | Leergewicht: 27,1t | Leistung: ? PSi | LüP: ? mm |
In der Kreistagssitzung vom 20.3.1909 wurde für die Anschaffung einer weiteren Lok eine Anleihe von 32.000 RM bewilligt. Wieder war es eine Henschel, die bestellt wurde. Hierbei handelt es sich um die einzige von der Kreisbahn beschaffte T3 nach Musterblatt MIII-4e. Sie erhielt den Namen v. Bonin zu Ehren des Landrates von Bonin des Kreis Stormarn, der sich leidenschaftlich für den Bau der Südstormarnschen Kreisbahn eingesetzt hatte. Ein Modell dieser Lok wurde ihm von den Lehrlingen zu seinem Ruhestand überreicht. Diese Lok stand den Aufzeichnungen zum Fahrzeugbestand vom 26.3.1952 des Betriebsleiters der Lokwerkstatt Hrn. Fenske als einizige zu diesem Zeitpunkt noch unter Dampf. Die beiden Aufnahmen oben entstanden im Bahnhof Billstedt und links ist der Bahnhof Trittau zu erkennen.
Lok Nummer unbekannt | |||
---|---|---|---|
Name: unbekannt | Achsfolge: Bn2t | Hersteller: unbekannt | Baujahr: unbekannt |
Wassermenge: unbekannt | Dienstgewicht: unbekannt | Höchstgeschwindigkeit: unbekannt | Fabrik Nummer: unbekannt |
Kohlemenge: unbekannt | Leergewicht: unbekannt | Leistung: unbekannt | LüP: unbekannt |
In dem Ergänzungsheft der 'Zeitschrift für Kleinbahnen' aus dem Jahr 1912 taucht unter der Statitik der Kleinbahnen im Deutschen Reich für das Jahr 1910 bei der Südstormarnschen Kreisbahn eine zweifach gekuppelte Dampflok auf. Dies wiederholt sich in der Ausgabe für 1912. Andere Forscher vor uns haben diese Lok auch schon für das Jahr 1914 benannt. In der bisherigen Literatur ist nichts zu solch einer Lokomotive zu finden. Weder Nummer oder ein eventueller Name sind bekannt, es bleibt spannend.
Lok Nummer 6 | |||
---|---|---|---|
Name: Kreistag | Achsfolge: Ch2t | Hersteller: Henschel | Baujahr: 1911 |
Wassermenge: ? qm | Dienstgewicht: 31,2t | Höchstgeschwindigkeit: 40km/h | Fabrik Nummer: 10840 |
Kohlemenge: ? t | Leergewicht: 24t | Leistung: ? PSi | LüP: ? mm |

Lok Nummer 7 | |||
---|---|---|---|
Name: ohne | Achsfolge: Cn2t | Hersteller: MBG Heilbronn | Baujahr: 1911 |
Wassermenge: 5,3qm | Dienstgewicht: 35,7t | Höchstgeschwindigkeit: 40km/h | Fabrik Nummer: 595 |
Kohlemenge: 1,3t | Leergewicht: 29,1t | Leistung: ? PSi | LüP: ? mm |
In den Aufzeichnungen zum Fahrzeugbestand des Betriebsleiters der Lokwerkstatt Hrn. Fenske vom 26.3.1952 wird erwähnt, daß die Lok Nr. 7 im Jahr 1947 als DR 89 405 aus Bochum zur Südstormarnschen Kreisbahn kam.
Der damalige Technische Eisenbahn-Oberinspektor Scharren-berg hat diese drei Bilder am 26.2.1949 aufgenommen. Sie zeigen die Lok Nr. 7 bei der Inbetriebnahme nach erfolgter Instandhaltung. Es handelte sich hierbei um die erste Revision einer Lok der Kreisbahn mit eigenen Mitteln. Auf dem Foto oben ist neben der Mannschaft auch die Tochter Scharrenberg zu erkennen. Alle Aufnahmen wurden auf dem Gelände der Lokwerkstatt in Willinghusen-Stemwarde gemacht.
Lok Nummer 8 | |||
---|---|---|---|
Name: ohne | Achsfolge: Cn2t | Hersteller: Henschel | Baujahr: 1912 |
Wassermenge: 5,3qm | Dienstgewicht: 35,3t | Höchstgeschwindigkeit: 40km/h | Fabrik Nummer: 11098 |
Kohlemenge: 1,5t | Leergewicht: 28,5t | Leistung: ? PSi | LüP: ? mm |
Als DR 89 7558 (vormals Kreis Oldenburger Eisenbahn KOE) kam Lok Nr. 8 im Jahr 1949 zur Südstormarnschen Kreisbahn. Nach den Aufzeichnungen zum Fahrzeugbestand des Betriebsleiters der Lokwerkstatt Hrn. Fenske vom 26.3.1952 die gutmütigste Lok. Die beiden Fotos links zeigen die Lok im Dezember 1949 nach erfolgreicher Instandsetzung auf dem Gelände der Lokwerkstatt in Willinghusen-Stemwarde und oben am 2.6.1951 in Billstedt.
Lok Nummer 04-20 | |||
---|---|---|---|
Name: ohne | Achsfolge: Cn2t | Hersteller: Orenstein & Koppel | Baujahr: 1908 |
Wassermenge: ? qm | Dienstgewicht: ? t | Höchstgeschwindigkeit: 40km/h | Fabrik Nummer: 2708 |
Kohlemenge: ? t | Leergewicht: ? t | Leistung: ? PSi | LüP: ? mm |
Lok Nummer 05-20 | |||
---|---|---|---|
Name: ohne | Achsfolge: Cn2t | Hersteller: Henschel | Baujahr: 1922 |
Wassermenge: ? qm | Dienstgewicht: ? t | Höchstgeschwindigkeit: 40km/h | Fabrik Nummer: 19236 |
Kohlemenge: ? t | Leergewicht: ? t | Leistung: ? PSi | LüP: ? mm |